
Montgaillard/Hibarette ont été retrouvés dans les
niveaux moustériens de la grotte du Noisetier
(Thiébault et al, 2012). Au Paléolithique supérieur,
l’exploitation du silex se situe surtout à l’Aurigna-
cien (grattoirs carénés, grattoirs sur lames ou éclats
robustes, lames à retouches aurignaciennes), au
Solutréen (notamment à Coustaret, représenté par
des feuilles de lauriers et des pointes de Montaut)
et au Magdalénien (raclettes, perçoirs sur éclat, piè-
ces esquillées pour la phase ancienne et nombreux
nucléus à lames étroites et à lamelles pour la phase
récente) (Barragué et al., 2001; Foucher et al.,
2002). L’utilisation du silex de Montgaillard/Hiba-
rette a été attestée dans le gisement magdalénien
de la grotte de Labastide, dans les niveaux épipa-
léolithiques de la grotte du Troubat ainsi que dans
les niveaux gravettiens de Gargas et d’Enlène.
D’un point de vue général, on retrouve le silex
de Montgaillard/Hibarette dans presque tous les
principaux sites des Pyrénées centrales du Paléo-
lithique supérieur et le site d’Hibarette apparaît
comme un des principaux gîtes à silex de cette
région.
Fig. 14: Hibarette. Pointe de Montaut en silex de Montgail-
lard-Hibarette (photo P. Foucher).
9. Die Feuersteinschlagplätze von Hibarette
Der Fundplatz Hibarette bendet sich südlich der
Stadt Tarbes im Département Hautes-Pyrénées und
bildet eine der wichtigsten Feuersteinabbaustätten
in den Zentralpyrenäen. Er wurde in den 1980er-
Jahren durch J. und Th. Barragué entdeckt, die zahl-
reiche Feuersteinrohstücke und archäologisches
Material identizierten. Die Konzentrationen der
Feuersteinblöcke und -industrie verteilen sich auf
einer Fläche von etwa 1,5 x 0,8 km, deren Hauptteil
auf dem Gebiet der Gemeinde Hibarette liegt.
Das Vorkommen von Feuerstein in der Region
wurde zum ersten Mal 1869 im Zuge der Aufn-
dung von Kreideaufschlüssen, vor allem im Stein-
bruch Dussert in Montgaillard, durch E. und
Ch. Fossard entdeckt. Die Blöcke von Hibarette
stammen aus Silizierungen in der primären Lager-
stätte der Flyschkalke, zu denen der Aufschluss in
Montgaillard zählt. Nach ihrem Abbau und Trans-
port wurden sie in eine Trümmerlage des oberen
Miozäns integriert. Anhand der untersuchten Mate-
rialien lässt sich sagen, dass diese Aufschlüsse zu
allen urgeschichtlichen Zeiten genutzt wurden: Mit-
tel- und Jungpaläolithikum und Neolithikum.
Die Moustérien-Besiedlung (Faustkeile, Schaber,
gezähnte Stücke …) ist in allen Bereichen von Hiba-
rette nachgewiesen (Jarry, 1992), und Grundformen
aus Feuerstein von Montgaillard/Hibarette wurden
in den Moustérien-Schichten der Höhle von Noise-
tier gefunden (Thiébault et al., 2012). Im Jungpaläo-
lithikum wurde der Feuerstein vor allem im Aurig-
nacien (Kielkratzer, Klingenkratzer und Kratzer an
dicken Abschlägen, Klingen mit Aurignacienre-
tusche), im Solutréen (insbesondere in Coustaret,
vertreten durch Lorbeerblattspitzen und Montaut-
Spitzen) und im Magdalénien (Raclettes, Abschlag-
bohrer und ausgesplitterte Stücke für die Frühphase
[Badegoulien] und viele Kerne vom Abbau schmal-
er Klingen und Lamellen für die jüngere Phase) ge-
nutzt (Barragué et al., 2001; Foucher et al., 2002).
Die Verwendung des Feuersteins von Montgaillard/
Hibarette ist im Magdalénien der Höhle von Labas-
tide nachgewiesen, in den epipaläolithischen Schich-
ten der Höhle von Troubat und in den Gravettiens-
chichten von Gargas und Enlène.
Allgemein ndet man dien Feuerstein von Mont-
gaillard/Hibarette auf fast allen wichtigen Fund-
stellen des Jungpaläolithikums in den Zentralpyre-
näen, und der Fundplatz von Hibarette erscheint
als eine der wichtigsten Feuersteingewinnungsstät-
ten der Region.
Übersetzung: Mara-Julia Weber
Abb. 14: Hibarette. Montaut-Spitze aus Feuerstein von
Montgaillard-Hibarette (Foto P. Foucher).
Komentarze do niniejszej Instrukcji